Blog Details

Balkonkraftwerk-Halterung: So hält die PV-Anlage Wind und Wetter stand

Ein Balkonkraftwerk montieren, ohne dass es im Wind Samba tanzt? Das geht nur mit der richtigen Halterung. Wir zeigen, was eine gute Balkonkraftwerk-Halterung ausmacht.

2024 gingen laut Bundesnetzagentur doppelt so viele Balkonkraftwerke ans Netz wie im Vorjahr, die Tendenz bleibt auch 2025 steigend. Damit der Sonnenstrom auch zuhause fließt, müssen die Module sicher und mit einer passenden Halterung am Geländer befestigt werden. Nur so bleibt das Mini-Kraftwerk auch bei Sturm an Ort und Stelle, und wird nicht zum Sicherheitsrisiko. Ein paar Punkte sind dabei wichtig.

Balkonkraftwerk befestigen: Ein paar grundsätzliche Kriterien

Die Installation eines Balkonkraftwerks mit einer passenden Halterung ist wichtig, damit die Anlage Wind und Wetter standhält. Aber nicht nur das. Denn teils lässt sich damit auch der Neigungswinkel einstellen. Und mit dem optimalen Neigungswinkel lässt sich die Sonneneinstrahlung effektiv nutzen und in Solarenergie umwandeln. Auf die Frage, in welchem Winkel ein Balkonkraftwerk angebracht werden sollte, gibt es unterschiedliche Antworten. Fakt ist: Im Sommer kann der Winkel flacher sein als im Winter – darum ist es sinnvoll, flexibel verstellbare Halterungen in Betracht zu ziehen.

Das Angebot an Halterungen für Balkonkraftwerke ist groß. Immerhin lassen sich die Mini-PV-Anlagen nicht nur am Balkongeländer installieren, sondern auch an der Wand, auf dem Dach oder im Garten. Je nach Montage-Ort muss eine Halterung verschiedene Anforderungen erfüllen. Wir schauen uns vordergründig die Halterungen für Balkongitter an.

Der Anbieter Kleines Kraftwerk hat zum Beispiel eigens entwickelte und patentierte Halterungen für das Balkongeländer im Sortiment, die in Deutschland hergestellt werden und laut Hersteller einfach zu montieren sind. Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, ist mit einem Komplett-Set inklusive passender Halterung gut beraten.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Halterungen für das Balkon- oder Terrassengeländer

Ein Balkonkraftwerk am Balkongeländer zu befestigen, hat einige Vorteile. Vor allem für Mieter mit einem Balkon ist diese Montage-Art besonders flexibel. Die Installation am Geländer beschädigt keine Dächer oder Wände – und sie ist schnell rückbaubar. Entsprechende Halterungen sind oft für unterschiedliche Geländergrößen und -formen gleichermaßen verwendbar. Im Großen und Ganzen geht die Installation am Geländer schnell und einfach vonstatten. Die Halterungen lassen sich meist direkt am Geländer montieren, und die Module werden danach aufgesetzt – das ermöglicht eine sichere Montage und eine einfache Ausrichtung der Module.

Kleines Kraftwerk bietet seine Halterungen für das Balkonkraftwerk auch solo an. Sie sind mit vielen Solarmodulen kompatibel, vor dem Kauf sollte aber anhand der Datenblätter und Montageanleitungen von Kleines Kraftwerk genau überprüft werden, ob Modul und Halterung tatsächlich ein Match sind.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Was beim Kauf einer Halterung für das Balkongeländer beachtet werden sollte:

  • Wird die Halterung auch am Handlauf befestigt, und ist dieser rund oder eckig? Passt die Halterung entsprechend, auch zur Höhe und Breite des Handlaufs?
  • Wie ist der Neigungswinkel der Halterung für die Module eingestellt, und lässt er sich noch flexibel verstellen?
  • Kann das Balkongeländer die Last von Halterung(en) plus Modul(en) tragen?
  • Ist das Balkongeländer grundsätzlich breit genug für ein oder sogar zwei und mehr Solarmodule?

Welche Kriterien für Halterungen spielen bei der Auswahl eine Rolle?

Solarmodule sind nicht unbedingt Leichtgewichte, darum müssen die Halterungen extrem belastbar sein. Sie müssen das Gewicht der Module nicht nur an ruhigen Sommertagen halten, sondern auch im stürmischen Herbst oder im tiefen Winter, wenn noch die Schneelast obendrauf kommt. 

  • Die Halterung sollte zur Größe und dem Gewicht des verwendeten Moduls passen. Sie muss das Gewicht des Solarmoduls sicher tragen und auch bei starkem Wind oder Stürmen standhaft bleiben.
  • Statische Prüfungen oder Zertifizierungen (beispielsweise TÜV-geprüft) sind ein Pluspunkt.
  • Materialien wie Edelstahl, verzinkter Stahl oder Aluminium sind langlebig und schützen vor Rost.
  • Verstellbare Neigungswinkel (beispielsweise 20 bis 40 Grad) können den Ertrag erhöhen.
  • Eine durchdachte Konstruktion sollte die Montage auch für Laien möglich machen. Idealerweise wird eine ausführliche Anleitung oder ein Montage-Set direkt mitgeliefert.
  • Eine schlanke und gut integrierbare Halterung ist vorteilhaft, um das Erscheinungsbild des Balkons nicht zu stark zu verändern.
  • Bei der Halterung sollte nach der Montage genügend Platz vorhanden sein, um im Laufe der Zeit immer mal wieder Wartungsarbeiten an den Modulen ausführen zu können.
  • Der Preis einer guten Halterung liegt bei etwa 50 bis 100 Euro.
  • Der Anbieter der Halterung sollte seriös sein. Im besten Fall gibt es sogar eine Service-Hotline, die bei der Montage unterstützen kann.

Zusätzlicher Tipp: Falls man in einer Mietwohnung lebt, sollte die Halterung möglichst ohne Bohren oder bleibende Veränderungen am Balkon montierbar sein. Es gibt spezielle Klemm- oder Hakenhalterungen für solche Fälle.

Für Geländer aller Art gibt es auch bei Ebay zahlreiche Balkonkraftwerk-Halterungen. Der Anbieter Solardirekt24 hat TÜV-geprüfte Halterungen im Sortiment, die sich im Neigungswinkel von 15 bis 30 Grad verstellen lassen.

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Fazit: Die richtige Halterung ist entscheidend für Sicherheit und Langlebigkeit

Um ein Balkonkraftwerk sicher zu montieren, ist ein passendes Montagesystem die Basis. Dieses sollte eine hohe Last sicher tragen können und die Solarmodule bestmöglich gen Sonne ausrichten. Eine gute Halterung schafft eine stabile Langlebigkeit der Mini-PV-Anlage und trotzt Wind und Wetter. Ein paar Anbieter wie Kleines Kraftwerk bieten ihre Balkonkraftwerke direkt als Komplett-Set mit der passenden Halterung an – das vereinfacht das Ganze. Wer eine Balkonkraftwerk-Halterung im Nachhinein kaufen möchte, sollte sichergehen, dass sie kompatibel mit den Modulen ist.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.